Contacts

92 Bowery St., NY 10013

thepascal@mail.com

+1 800 123 456 789

Portfolio Category: Tansania

Rollstuelle_gefertigtigt_im_LVDC

Inklusive Bildung am Lake Victoria Disability Center

Das LVDC liegt am Stadtrand von Musoma, der Provinzhauptstadt der Mara Region im Norden Tansanias, am östlichen Ufer des Victoriasees. Die Mara Region ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.  

Das LVDC wurde im Jahr 2002 von Dennis Maina gegründet. Zunächst erhielten dort etwa 10 Jugendliche mit verschiedensten Beeinträchtigungen eine berufliche Bildung. Die Schüler*innen konnten Trainingseinheiten in den Bereichen Holz, Metallverarbeitung und Schneiderei absolvieren. Das Erlernen neuer Fähigkeiten trug dazu bei, die Abhängigkeit der jungen Menschen von ihren Familien zu verringern und mehr Eigenständigkeit im täglichen Leben zu entwickeln.

Seit Gründung des Centers hat sich das Angebot erheblich erweitert und das LVDC ist heute eine bedeutende Anlaufstelle in der Mara-Region, die zur Integration beeinträchtigter junger Menschen beiträgt. Dies hängt maßgeblich mit dem langjährigen und zukunftsorientierten Engagement von Dennis Maina zusammen, der stets offen war, neue Wege zu gehen, um seine Vision zur Unterstützung Hilfsbedürftiger zu verwirklichen.

Spendenkennwort: TZ 06 Musoma

Durch die Unterstützung der africa action war es 2012 möglich, einen Neubau am heutigen Standort zu realisieren und so die Möglichkeiten des Centers erheblich zu erweitern. Im Zuge des Neubaus wurden Schlafsäle für Schüler*innen geschaffen, um auch auswärtigen jungen Menschen, inzwischen sogar über die Mara-Region hinaus, die Chance auf eine Ausbildung zu ermöglichen.

In der Metallwerkstatt werden aktuell etwa 60 Schüler*innen ausgebildet. Es werden dort unterschiedlichste Reparaturen ausgeführt, Rollstühle und andere Gebrauchsgegenstände gefertigt und Fremdaufträge bearbeitet. Im Holzbereich sind gut fünfzig Schüler*innen tätig. Hier werden u.a. auch kleinere Einrichtungsmöbel und Gebrauchsgegenstände wie Hocker oder Küchenutensilien gefertigt, die dazu geeignet sind, von den Absolvent*innen der Trainingskurse später in Eigenregie gebaut zu werden, um so deren Lebensunterhalt sicher zu stellen. Eine Elektroklasse mit rund 70 Schüler*innen wird für die Installation von Hauselektrik geschult. Etwa 80 Schüler*innen werden als Installateure ausgebildet. In allen Ausbildungsbereichen werden lebenspraktische Fertigkeiten vermittelt, um die Absolvent*innen zu befähigen, ihr weiteres Leben trotz Einschränkungen eigenständig zu gestalten.

Zu den erweiterten Aufgaben des LVDC gehört seit 2016 eine Rehabilitationsabteilung, in der Prothesen und Orthesen gefertigt und angepasst werden, sowie Physiotherapie angeboten wird. Dies sind Angebote von unschätzbarem Wert für betroffene Kinder und Erwachsene der Region. Inzwischen werden auch hier knapp 20 junge Menschen ausgebildet. Sie fertigen Prothesen und Orthesen an und vermitteln den Patient*innen in speziellen Trainingseinheiten die Handhabung der neuen Hilfsmittel.

Rund 90 Auszubildene sind im Internat des LVDC untergebracht. Darüber hinaus benötigen auch externe Patient*innen mit Begleitpersonen für die Phase ihrer Hilfsmittelanpassung (incl. Behandlungen und Trainings) Übernachtungsmöglichkeiten, die derzeit im Internat bereit gestellt werden.

Eine weitere wichtige Aufgabe des LVDC ist es, durch aufsuchende Beratungs- und Aufklärungsarbeit betroffene Menschen in der Region zu erreichen. Lehrer*innen des Centers sind zu diesem Zweck manchmal tageweise in der ganzen Region unterwegs. So können Menschen mit Unterstützungsbedarf erkannt werden, es können Hilfestellungen im Umgang mit den individuellen Beeinträchtigungen angeboten werden und im direkten Kontakt auch tradierten Vorstellungen und Stigmatisierungen gegen Menschen mit Behinderungen entgegen gewirkt werden.

In Zusammenarbeit mit der aaD, mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), setzt sich das LVDC, tatkräftig für eine landesweite inklusive Entwicklung ein: es werden Schulungen für externe Lehrkräfte von Grund-, weiterführenden und Berufsschulen organisiert. Das Projekt zur landesweiten Inklusionsentwicklung wird von zwei namhaften Universitäten des Landes, Sekumo Universität in Lushoto und Offene Universität Dar es Salaam, sowie dem Morogoro College für Berufschullehrer*innen durch Studien begleitet.

Weiterhin ist das LVDC dringend auf internationale finanzielle Unterstützung angewiesen, da es auf Landesebene noch immer nicht als staatliche Bildungseinrichtung anerkannt ist und somit kaum nationale Fördermittel erhält. Das Center engagiert sich dennoch im Interesse der beeinträchtigten Menschen weiter für eine staatliche Anerkennung seiner Bildungsarbeit. So konnten 2021 aus staatlichen Mitteln für 300 Bewerber*innen 6-monatige Ausbildungstrainings im LVDC durchgeführt werden. Eine sehr viel höhere Zahl von Bewerber*innen (1500) für derartige berufliche Ausbildungsprogramme steht für den weiterhin hohen Bedarf an nicht gedeckter Unterstützung vieler junger Menschen in Tansania.

Spendenkennwort: TZ 06 Musoma

IMG-20220208-WA0020

Simbaclay – Eine Ausbildungsstätte für blinde und sehbehinderte junge Menschen in Tabora / Tansania

In Tabora, einem ca. 160.000 Einwohner zählenden Ort in Zentraltansania, baute das Ehepaar Bacher unter Mitfinanzierung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und vielen treuen Spender*innen im Jahr 2007 eine Töpferwerkstatt auf. Tabora ist eine sehr arme und wenig entwickelte Region Tansanias. Die Trägerschaft haben die Missionare des Heiligen Franz von Sales, ein Orden, der in Ostafrika viele soziale Projekte unterhält. Das Besondere an dieser Einrichtung ist, dass blinde und sehbehinderte junge Menschen hier eine Möglichkeit erhalten, durch das Erlernen eines Berufes zur Eigenständigkeit zu gelangen. Herr Bacher ist selbst blind und besitzt als Sonderschullehrer viel Erfahrung mit sehgeschädigten und geistig behinderten Kindern.

Tabora ist eine sehr arme und wenig entwickelte Region Tansanias. Viele Menschen in der Region haben hier keinen Zugang zu sauberem Wasser. Deshalb zählt vor allem die Produktion von Wasserfiltern zu einem wichtigen Standbein der Töpferei und trägt zur Verbesserung der Gesundheit in der Region bei. Das Tonfilterelement, welches zu über 99% die Bakterien aus dem Wasser filtern kann (im Labor getestet und mit einem Zertifikat bestätigt), wird in einen Eimer gesetzt, der mit einem Wasserhahn und einer Bedienungsanleitung versehen ist.

Die Töpferlehrlinge produzieren auch kleine Öfen um Feuerholz zu sparen. Denn traditionell wird auf drei Steinen gekocht, wobei sehr viel Wärme verloren geht. Nach Bedarf werden auch Ziegelsteine für den Hausbau hergestellt. Auch Blumentöpfe sind beliebt. So hilft Simbaclay der Region doppelt: den blinden Lehrlingen, die sonst ohne Einkommen und Ausbildung wären und den Menschen, welche die Produkte für wenig Geld kaufen können.

Der blinde Töpfer Jairos, der seit 2016 hier ausgebildet wurde und nun als fest angestellter Lehrer in der Töpferei arbeitet, muss bezahlt werden. Aus den Verkäufen kann sich die Werkstatt nicht komplett selber tragen, denn die Auszubildenden erhalten kostenfrei Unterkunft und Verpflegung sowie medizinische Hilfe bei Krankheit. 2022 wurde mit Hilfe von Spenden ein Verkaufsraum an der Hauptstraße erbaut, um die Einkünfte zu erhöhen. Dort sind die Waren ansprechend präsentiert. Zusätzlich hat der Bau eines Brunnens die Wasserknappheit erheblich gemildert, die zuvor für die Produktion und die Gesundheit der Mitarbeitenden und Auszubildenden ein großes Problem darstellte. Inzwischen benötigt das Gebäude dringend einen neuen Anstrich und einige Fenster und Decken müssen ausgetauscht werden. Deutlich in die Jahre gekommenes Mobiliar wie Betten und Matratzen muss repariert oder ausgewechselt werden und Moskitonetze neu angeschafft werden. Zusätzlich verfolgt der Orden das Ziel, die Ausbildungsstätte als Vocational Training Centre von der Regierung anerkennen zu lassen, damit die Absolventen und Absolventinnen ein offizielles Zertifikat erhalten können. Dazu müssen Unterkünfte und Werkstatt noch behindertengerechter gestaltet werden. Die Kosten für die Renovierung betragen mehr als 25.000 Euro.

Wir danken allen Spendern im Namen der blinden Menschen von Simbaclay

Kennwort: TZ05 Simbablay