Wir feiern 20 Jahre Baobab Children Foundation
A scelerisque purus semper eget duis at tellus. Lobortis scelerisque fermentum dui faucibus in ornare quam viverra orci. Elementum sagittis vitae et leo duis ut diam quam nulla.
Die aktuelle Ausgabe der HIER und DORT des Freundeskreis Wiesbaden ist ab sofort zum Lesen oder Download bereit. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in unseren Projektländern, wie z.B. über:
Die aktuelle Ausgabe der HIER und DORT des Freundeskreis Wiesbaden ist ab sofort zum Lesen oder Download bereit. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in unseren Projektländern, wie z.B. über:
Für unsere Geschäftsstelle in Bergheim suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Kolleg*in für die Büro- und Vereinsverwaltung. Die Stelle ist in Teilzeit mit 20-25 Stunden/Woche nach einer sechsmonatigen Probezeit unbefristet zu besetzen.
Die africa action / Deutschland e.V. ist eine eingetragene und als gemeinnützig und mildtätig anerkannte Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Inklusion für Menschen in verschiedenen Ländern Afrikas einsetzt. Sie berät und unterstützt im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit lokale Partnerorganisationen, Kirchen und Institutionen. 1983 in Bergheim bei Köln gegründet, wird die africa action bis heute vorwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitenden mit hoher persönlicher Motivation und Engagement getragen.
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle. Zu Ihren wichtigsten Aufgaben zählen:
§ Abwicklung der vereinsbezogenen Buchhaltung und Bankgeschäfte
§ Vereinsverwaltung allgemein (Adresspflege Mitglieder, Spendenquittungen, Beiträge, usw.)
§ Allgemeine Büroorganisation
§ Kommunikation via Telefon, Mail und Post
§ Versand des Newsletters
§ Vorbereitung und Begleitung der Mitgliederversammlung und Vorstandssitzungen
§ Archivierung wichtiger Dokumente, digital und analog
§ Datensicherung der vereinsbezogenen Daten
§ Zuarbeiten für den Vorstand und das Team
Wir wünschen uns von Ihnen folgende Voraussetzung bzw. Fähigkeiten:
§ abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbarer relevanter Abschluss
§ Kenntnisse in Büroorganisation und Buchhaltung
§ sicheres Auftreten, Sozialkompetenz und ein umfangreiches Kommunikationsvermögen
§ sehr hohes Maß an Selbstständigkeit und Sorgfalt
§ Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen, E-Mail-Anwendungen und Cloud-Services
§ Flexibilität und die Bereitschaft, an ca. 8 Samstagen pro Jahr zu arbeiten
§ Grundkenntnisse in Englisch und/oder Französisch wünschenswert
Unser Angebot an Sie:
§ eine sinnstiftende Tätigkeit im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit
§ flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, nach Absprache auch z.T. im Homeoffice
§ eine faire Bezahlung in Anlehnung an TVöD-V E9b und 30 Tage Urlaub
Wenn Sie Interesse daran haben, unsere verantwortungsvolle Arbeit zu unterstützen, senden Sie uns eine aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 31.07.2022 an janina.weber@africa-action.de.
Als Verein, der sich insbesondere für Inklusion einsetzt, begrüßen wir ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, kulturelleer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sowie sexueller Orientierung und Identität.
Dank einer großzügigen Spende konnten die Kinder des Kindergartens in Ledjobli-Taa, Togo, mit Bällen und anderen Materialien ausgestattet werden.
Ein Rückblick:
Bereits im Jahre 2000 äußerten die Eltern des Dorfes Ledjobli-Taa den Wunsch nach einem Kindergarten. Dieser wuchs mit den Jahren stetig an. 2018 waren 282 Kinder in dem Kindergarten. Die Gruppen trafen sich unter Bäumen, ein Gebäude gab es nicht und die Erzieher*innen hatten keine adäquate Ausbildung zur Vorbereitung der Kinder auf die Schule. In 2020 konnte mit Hilfe der africa action / Deutschland e.V. und seinem korporativen Mitglied Togo Neuer Horizont e.V. ein Gebäude erstellt und die Erzieher*innen fortgebildet werden.
Nun konnten zusätzliche Materialien angeschafft werden. Die Kinder erhielten Bälle, Tuschkästen, Stifte und Spielzeug. Sie freuten sich sehr über die Geschenke.
Der Jahresbericht für 2021 der africa action / Deutschland e.V. ist da. Hier finden Sie alle Informationen zu den durchgeführten Projekten aus dem vergangenen Jahr. Viel Spaß beim Lesen!
Die aktuelle Ausgabe der HIER und DORT des Freundeskreis Wiesbaden ist ab sofort zum Lesen oder Download bereit. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in unseren Projektländern, wie z.B. über:
Am Donnerstag, den 21. April 2022, haben Akteur*innen der inklusiven Bildung aus mehreren Ländern drei Stunden lang in einer Videokonferenz ihre Kapazitäten im Bereich der inklusiven Bildung durch eine Analyse der Systeme der inklusiven Bildung in der Welt gestärkt. Dies geschah unter der Moderation und mit dem wertvollen Beitrag von Dr. Luiz André Dos S. Gomes von der Ludwig-Maximilians-Universität in Deutschland und Vorstandsmitglied der africa action.
Das Treffen, welches das zweite seiner Art war, fand im Rahmen des Projekts “Equality from the start” statt, das als eine seiner Aktivitäten eine internationale Vernetzung der Akteur*innen im Bereich der inklusiven Bildung vorsieht, um die Entwicklung einer hochwertigen inklusiven Bildung in verschiedenen afrikanischen Ländern durch die Verbreitung bewährter Praktiken, den Austausch von Wissen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteur*innen zu fördern.
Ausgehend vom finnischen Bildungssystem, das als eines der besten zeitgenössischen inklusiven Bildungssysteme der Welt gilt, gab Dr. Gomes den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die historische Entwicklung des Verständnisses von Inklusion und die bis heute vorherrschenden Modelle inklusiver Bildung kennenzulernen oder sich daran zu erinnern. Es bot den Beteiligten die Gelegenheit, ihre Praxis der inklusiven Bildung zu hinterfragen und zu vergleichen. Das finnische System zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus:
Die 19 Teilnehmer*innen des Treffens schätzten den Beitrag von Dr. André sehr, da er spezifische Merkmale einer inklusiven Bildung vermittelte und aufzeigte, dass die Umsetzung durchaus möglich ist. Die verschiedenen Reaktionen der Teilnehmer*innen tendierten dazu, die sozioökonomischen Hintergründe der jeweiligen Heimatländer als Rechtfertigung für den derzeitigen Entwicklungsstand ihres Bildungssystems zu betrachten. Sie erkannten jedoch an, dass die von Dr. Gomes festgestellten Merkmale von allen Bildungssystemen angestrebt werden sollten.
Dr. André schloss den Austausch mit einem Appell an die Teilnehmer*innen, sich nicht vom derzeitigen Entwicklungsstand ihres Bildungssystems entmutigen zu lassen, und forderte sie auf, stattdessen weiter über dessen Anpassung nachzudenken und sich dabei am finnischen Modell zu orientieren, wobei die Gegebenheiten jedes Landes zu berücksichtigen seien.
Verfasser: KABORE Ragnimwindé, Koordinator des Projekts “Equality from the Start”
Übersetzt von Martin Agsten
Seit 2019 hat die Manna Augenklinik zwei Arbeitsgebiete.
Unser Hauptanliegen ist nach wie vor die Versorgung von finanziell bedürftigen Augenpatienten.
Die zweite Aufgabe seit 2019 ist es, Flüchtlingskinder wieder zur Schule zu schicken. Aufgrund des anhaltenden Konflikts in den anglophonen Regionen Kameruns, konnten sie in den letzten drei Jahren nicht zur Schule gehen.
Darüber hinaus absolvierten zwei Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in Gambia. Wir sind mittlerweile 62 Mitarbeiter*innen, von denen 18 in den ständigen Außenstellen in Bamenda und Douala tätig sind.
Beschreibung | Anzahl |
| Beschreibung | Anzahl |
Ophthalmologw | 01 |
| Buchhalter*in | 01 |
Kataract Chirurg | 01 | 1 | Optiker*in | 05 |
Ophthalmologische Krankenschwester | 03 |
| HausmeisteR*in | 01 |
staatliche anerkannte Krankenpfleger*innen | 17 |
| Kassierer*innen | 04 |
Assistierende Krankenpfleger*innen | 02 |
| 1 Techniker*in | 01 |
Krankenpflegehilfe | 01 |
| Fahrer*innen | 03 |
Hilfskräfte | 13 |
| 3 Sicherheitsfachkräfte | 03 |
Verwaltung | 01 |
| 4 Reinigungskräfte | 05 |
Und hier ein paar Zahlen:
Beschreibung | 2019 | 2020 | 2021 |
Gesamtzahl der Patient*innen | 63,608 | 64,666 | 73,870 |
große Augenoperationen | 973 | 953 | 992 |
kleine Augenoperationen | 145 | 171 | 182 |
Yag- und Argon-Laser-Behandlung | 33 | 46 | 79 |
Gesichtsfeld, B-Scan, Fundusfoto | 749 | 966 | 1,563 |
Augentropfen produziert | 44,528 | 54,771 | 58,224 |
hergestellte Brillen (Einstärkengläser, Zweistärkengläser und Gleitsichtgläser) |
8,395 |
8,012 |
10,384 |
Verschenkte oder verkaufte Lesebrillen | 1,963 | 1,879 | 2,196 |
Beratungseinsatzorte | 20 | 15 | 14 |
durchgeführte Beratungseinsätze | 145 | 93 | 114 |
Herausforderungen:
In den Regionen im Nordwesten und Südwesten Kameruns sind Augenarztbesuche aufgrund des anhaltenden Krieges in diesem Gebiet noch immer nicht möglich.
Fast täglich werden Patient*innen mit Augenverletzungen, die sie bei der Landarbeit erlitten haben, konsultiert. Die meisten von ihnen kommen erst nach ein paar Tagen/Wochen in unsere Klinik. In der Zwischenzeit werden einheimische Medikamente oder einige unbekannte Augentropfen verwendet. Viele Patient*innen, die zu spät kommen, verlassen unsere Klinik nach Wochen intensiver Behandlung mit großen Hornhautnarben. Manche Augen sind nicht mehr zu retten.
Vier Mitarbeiter haben die Klinik verlassen, 2 von ihnen wegen Diebstahls.
Als Folge der Pandemie sind die Preise für Medikamente, Frachtkosten und Zölle gestiegen.
Weitere Pläne:
1. Ausbildung von zwei Krankenpfleger*innen in Gambia.
3. Kontinuierliche Aufklärung in der Klinik und den Außenstellen über die Gefahren
von Glaukom und einheimischer Medizin für Augen.
4. Intensivierung der Fortbildung des Personals in Nkongsamba und in den
Kliniken der Außenstationen.
Besuche
Wir sind dankbar für die Besuche von:
Dr. Gatz und Team,
Dr. Schnell
Das Schweizer Team
Aufgrund der Covid-19-Krise konnten andere Besucher nicht kommen.
Einschulung von Flüchtlingsschulkindern
Dank großzügiger Spenden konnten wir im Schuljahr 2021/2022 150 Kinder in die Grund- und weiterführende Schule schicken.
Vielen Dank!
Unser herzlicher Dank gilt allen, die unsere Klinik materiell und finanziell unterstützen, insbesondere Herrn/Frau Betzler, Herrn N. Brenk, Frau C. Buchthal, Frau K. Detloff, Dr./Frau Frank, Drs. H. Harder, Dr. D. Kersten, Koehler & Kranefeld Dr. W. Lackner, Dr. Ostertun, Frau A. Pietsch, Frau Rhode, Dr. B. Schneider, Dr. Schnell, Dr. Sorgdrager, Dr. Stoehr, Schairer Ophthal-Technik.
Unser großer Dank geht an:
1. “OmniVision” (Herr Hoffman, Frau Heinrich) für das große Geschenk von Augentropfen.
2. Dr. H. J. Schnell für seine unermüdlichen Bemühungen, unsere Klinik zu modernisieren mit
neuen Geräten
3. “Inner Wheel Club /Ortenau” (Frau Scheer und die Clubmitglieder) für ihren
kontinuierlichen Beitrag zur Ausbildung des Personals seit 2004.
4. “Bons Secours” (Herr G. Schorn) für die Organisation und den
Transport aller gespendeten Ausrüstungsgegenstände zu uns und die finanzielle Unterstützung für die Ausbildung
der intern vertriebenen Schulkinder in Nkongsamba
5. “HOYA” (Frau Grimsmann) für die Spende von Intraokularlinsen und
Operationsmessern.
6. Frau Dr. Ruth Hug und Herr Friedhelm Siegloch für die Unterstützung des Schulgeldes
von intern vertriebenen Kindern
7. Frau Jutta/ Ursula Beitz für das Fundraising
8. Die africa-action insbesondere Frau Kawczynski, Frau Jularic,
Herrn Dr. Schnell, Herrn Arendt, Frau Weber und Herrn Agsten für ihre ständige
Unterstützung und meiner Schwester Monika Herz-Schweizer für die Koordination aller
Dienste.
Vor allem aber danken wir dem Herrn für seinen ständigen Segen.
Dr. Elisabeth Herz
Die aktuelle Ausgabe der HIER und DORT des Freundeskreis Wiesbaden ist ab sofort zum Lesen oder Download bereit. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in unseren Projektländern, wie z.B. über:
A scelerisque purus semper eget duis at tellus. Lobortis scelerisque fermentum dui faucibus in ornare quam viverra orci. Elementum sagittis vitae et leo duis ut diam quam nulla.