Contacts

92 Bowery St., NY 10013

thepascal@mail.com

+1 800 123 456 789

Kategorie: Bildung

Shofco – KSG_20240624_120907a
BildungGesundheitInklusion

Neue Partnerschaft mit SHOFCO aus Kenia

Wir freuen uns und sind sehr stolz darauf, SHOFCO (Shining Hope for Communities) als neuen Projektpartner in Kenia begrüßen zu dürfen. SHOFCO ist eine Grassroots Bewegung die seit 20 Jahren durch ganzheitliche Ansätze in den Bereichen Bildung, Gesundheit und wirtschaftlicher Stärkung die Lebensbedingungen der Menschen in den urbanen Slums von Kenia erheblich verbessert. Besonders hervorzuheben ist SHOFCOs Fokus auf die Stärkung von Frauen und Mädchen, die durch gezielte Programme Empowerment erfahren und so zu wichtigen Akteurinnen der Veränderung werden.

SHOFCOs Gründer, Kennedy Odede, wurde für seine Leistungen in diesem Jahr vom TIME Magazine zu den 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2024 gewählt.

Mehr dazu unter: https://www.africa-action.de/projekte/shofco/

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

20230118_121705-giraffe
BildungInklusion

Training in Gewaltfreien Kommunikation erfolgreich beendet

Vom 28. April bis 1. Mai 2024 nahmen 25 Studierende an einem Training zu gewaltfreier Kommunikation am Protestant Institute of Arts and Social Sciences (PIASS) und der University of Rwanda teil. Erstmals nahmen 10 Studiernde mit Behinderungen an dem Training teil. Durchgeführt wurde die Veranstaltung durch Dismas Nsengiyaremy, Linda Balola and Gad Iransubije, freiberufliche Ausbilder*innen im Bereich Gewaltfreie Kommunikation.

 

Bei Spenden bitte folgendes  Kennwort benutzen: RW01 Rwanda Action

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

20230118_121705-giraffe
Bildung

Needs: The Common Human Factor – Ein Gedicht von Tina Munang

Heute möchten wir ein Gedicht von Tina Munang teilen, einer Teilnehmerin des Projekts zur Ausbildung von Studierenden in gewaltfreier Kommunikation in Ruanda und wie dieses sie nachhaltig beeinflusst hat.  Sie finden im Anschluss eine Übersetzung ins Deutsche.

 

They never tried to see the tears you hoped they’ll see

They never leaned forward to listen to the cracks in your voice

When you spoke with each second interrupted by hail and thunder

Or when you averted your face from the camera

Struggling to wipe off the saline trails on your face

In all of the chaos and heavy downpour

They never asked if you were doing fine

 

When you took days away so you could let your life fallow

And come back ready for the new season

They never searched for you

Not even a single soul sought to know your whereabouts

Yet in the beginning, they said they’ll always there

What then did they mean by “They’ll always be there”?

 

I guess you felt broken

Lonely and forsaken

With no drive to cut through the heap of woes laid before your eyes

You said you needed comfort; a friend in the shadows; a pathfinder in the maze

At that moment, “You Had a Need”

 

I learnt of recent that the things we do and the feelings we have

Are as a result of either met or unmet needs

And I also learnt that we should try to connect with ourselves

And with the person on the other side of the baton

Because they too have needs

 

We are all humans with the same needs;

Need for comfort, compassion, clothing, clarity

Love, shelter, food, peace of mind, reassurance, etc.

We just have to find a common ground

That unifying dot at the center

Where we don’t blame, judge

Or cast the first stone at the other

But rather understand, accept and connect with their needs and feeling

And our as well

While unifying our efforts regardless of our differences

To create a common blissful haven for both parties

 

So next time you need them to be present and they don’t show up

I hope somewhere within you

No matter how difficult and sad it may be

You’ll dive deep within your being

Connect with yourself and their distant self

And also remember that they are humans with needs

And perhaps at that same time when you needed them to show up

Their needs called and took them far away

 

Although it may not be easy

Yet one day at a time

Let us all make an attempt

To connect before becoming judge and jury

So we may understand one another better

And make straight the way for peace to grow and prosper

Through the language we speak

For we are all human beings with common needs

And the cards just get reshuffled daily

 

Let us spread the giraffe language far and near

As our feet tread the earth at every dawn and dusk

 




 

 

Bedürfnisse: Der gemeinsame menschliche Faktor von Tina Munang

 

Sie haben nie versucht, die Tränen zu sehen, die du zu sehen hofftest

Sie beugten sich nie vor, um den Bruch in deiner Stimme zu hören

Als du mit jeder Sekunde, die von Hagel und Donner unterbrochen wurde, gesprochen hast

Oder als du dein Gesicht von der Kamera abwandtest

und mühsam die Spuren salziger Tränen auf deinem Gesicht wegwischtest

In all dem Chaos und dem heftigen Regenschauer

fragten sie nie, ob es dir gut geht

 

Als du dir eine Auszeit genommen hast, um dein Leben ruhen zu lassen

Und zurückkamst, bereit für die neue Saison

suchten sie nie nach dir

Nicht eine einzige Seele wollte wissen, wo du bist

Doch am Anfang sagten sie, sie würden immer da sein

Was meinten sie dann mit “Sie werden immer da sein”?

 

Ich vermute, du fühltest dich gebrochen

Einsam und verlassen

Ohne Antrieb, um den Haufen von Kummer zu durchbrechen, der vor deinen Augen lag

Du sagtest, du bräuchtest Trost; einen Freund in den Schatten; einen Wegweiser im Labyrinth

In diesem Moment, “hattest du ein Bedürfnis”

 

Ich lernte vor kurzem, dass die Dinge, die wir tun, und die Gefühle, die wir haben

auf erfüllte oder unerfüllte Bedürfnisse zurückzuführen sind

Und ich lernte auch, dass wir versuchen sollten, uns mit uns selbst zu verbinden

Und mit der Person auf der anderen Seite des Taktstocks

Denn auch sie haben Bedürfnisse

 

Wir sind alle Menschen mit den gleichen Bedürfnissen;

Bedürfnis nach Trost, Mitgefühl, Kleidung, Klarheit

Liebe, Unterkunft, Nahrung, Seelenfrieden, Beruhigung, usw.

Wir müssen nur eine gemeinsame Basis finden

Den verbindenden Punkt in der Mitte

Wo wir nicht beschuldigen, urteilen

Oder den ersten Stein auf den Anderen werfen

Sondern verstehen, akzeptieren und sich mit ihren Bedürfnissen und Gefühlen verbinden

Und auch mit unseren

Während wir unsere Bemühungen ungeachtet unserer Unterschiede vereinen

Um einen gemeinsamen Hafen der Glückseligkeit für beide Parteien zu schaffen

 

Wenn du also das nächste Mal ihre Anwesenheit brauchst und sie nicht auftauchen

hoffe ich, dass du irgendwo in dir

Egal wie schwierig und traurig es sein mag

Du tief in dein Wesen eintauchen wirst

Verbinden Sie sich mit sich selbst und ihrem entfernten Selbst

Und erinnere dich auch daran, dass sie Menschen mit Bedürfnissen sind

Und vielleicht zur selben Zeit, als du sie brauchtest, um da zu sein

riefen ihre Bedürfnisse und brachten sie weit weg

 

Auch wenn es nicht einfach ist

Doch ein Tag nach dem anderen

Lasst uns alle einen Versuch machen

Eine Verbindung herzustellen, bevor wir zu Richtern und Geschworenen werden

Damit wir uns gegenseitig besser verstehen können

Und dem Frieden den Weg ebnen, damit er wachsen und gedeihen kann

Durch die Sprache, die wir sprechen

Denn wir sind alle menschliche Wesen mit gemeinsamen Bedürfnissen

Und die Karten werden einfach täglich neu gemischt

 

Lasst uns die Giraffensprache weit und nah verbreiten

Während unsere Füße die Erde bei jeder Morgendämmerung und Abenddämmerung betreten

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

HD-Music-Note-Background
AllgemeinBildung

Musik hören für den guten Zweck

Musik hören und Gutes für den Freundeskreis Wiesbaden tun, ist dank Dominik Dynysiewicz jetzt möglich. Alles was es dafür bedarf ist eines Spotify Accounts und schon gehts los. Wie es zu der Kooperation kam, erklärt Dominik Dynysiewicz:

Was im Alleingang begann, gedeiht nun in Zusammenarbeit mit talentierten Musikern, die das hervorgebracht haben, was wir jetzt Lofi Cult nennen. Lofi Cult ist ein engagiertes Plattenlabel, das ein breites Spektrum an Instrumentalkompositionen von Chill Beats und Lounge bis hin zu Coffee Shop-Ambiente, Jazz und Lofi House Music produziert. Mit der Generation von Streaming-Einnahmen kam die Überlegung, wie wir diesen Erfolg für einen größeren Zweck nutzen könnten.

So wurde das Projekt “Beats for Earth” geboren. Mit dieser Initiative wollen wir einen positiven Einfluss auf Menschen in Not ausüben und ihnen helfen. Wir verpflichten uns, etwa ein Drittel unserer Einnahmen zur Unterstützung dringender humanitärer Projekte zu verwenden, die mit unseren Werten übereinstimmen und die wir auf der Grundlage unserer Einschätzung, wo Hilfe am dringendsten erforderlich ist, sorgfältig auswählen. Im Rahmen unserer Aktion “Beats for Earth” arbeiten wir gemeinsam mit africa action / Deutschland e.V. an einem Projekt, das sich mit dem Mangel an bezahlbaren Augenoperationen in Afrika befasst, insbesondere bei Kindern, was zu vermeidbarer Blindheit führt.

HAG_0597a
AllgemeinBildung

Ein Erfahrungsbericht zu gewaltfreier Kommunikation

Wir haben Linda, eine der Workshopleitenden des Projekts Ausbildung von Studierenden in Gewaltfreier Kommunikation in Ruanda, zwei Fragen gestellt:

1. Warum ist Gewaltfreie Kommunikation so wichtig für die ruandische Gesellschaft?

Dieses Jahr gedenkt Ruanda des 29. Jahrestages des Völkermordes an den Tutsi. Die Ruander leiden noch immer und tragen Narben in sich; einige von ihnen sind aufgrund dessen, was sie gesehen und gehört haben, noch immer traumatisiert. Ich glaube, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) für die ruandische Gesellschaft wichtig ist, weil sie ihnen hilft, den Dialog zwischen Tätern und Opfern, in den Familien, Kirchen, am Arbeitsplatz usw. wiederherzustellen. Die Gewaltfreie Kommunikation ist für traumatisierte Ruanderinnen und Ruander wirksam, weil sie empathisches Zuhören und Selbstmitgefühl üben können. Wie wir wissen, befindet sich Ruanda immer noch im Versöhnungsprozess. Gewaltfreie Kommunikation ist ein wichtiges Instrument, das ihnen helfen kann, das Problem anzugehen, anstatt die Person (den Täter) zu beschuldigen, zu verurteilen, anzuklagen oder anzugreifen. Wenn ich Studierenden GfK in Workshops näher bringe, fühle ich mich glücklich, motiviert und eifrig, weil unser Bedürfnis nach Wachstum befriedigt wird. Die GfK-Technik ist für Studierende sehr wichtig, weil sie einen anderen Hintergrund haben und ein anderes Verständnis von Konflikten und Gewalt. Sie sind jung und neugierig darauf zu lernen, wie gewaltfreie Kommunikation einen Konflikt umwandeln kann, bevor er zu Gewalt eskaliert. Ich betrachte diese Studierenden als künftige Führungskräfte, und so jung sie auch sind, diese GfK-Techniken helfen ihnen, die Ursprünge von Konflikten zu verstehen und wie man sie umwandelt, indem man die besten Strategien wählt, um die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und auch die Bedürfnisse der anderen Person zu berücksichtigen. Ich glaube, dass Gewaltfreie Kommunikation eine Technik ist, die der ruandischen Gesellschaft helfen wird, zu heilen und die Gemeinschaft wieder aufzubauen.

2. Was hat sich in Ihrem Leben verändert, seit Sie GfK praktizieren?

Früher war ich jemand, das alles immer persönlich nahm. Wenn meine Mutter mich zum Beispiel bat, etwas zu tun, was ich nicht tun wollte, fühlte ich mich immer schlecht und dachte, dass sie mich überhaupt nicht mag. Aber durch GfK habe ich gelernt, das auszudrücken, was in mir lebendig ist, und die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen, indem ich ihnen empathisch zuhöre. Nun verstehe ich, was meine Mutter in diesem Moment brauchte.

Außerdem sagen die Leute heute, dass ich gut in Kommunikation bin. Die Zeit, in der ich GfK in meine Sprache und in mein Leben integriert habe, war kein einfacher Prozess aufgrund der Art und Weise, wie ich erzogen wurde, insbesondere durch die Gesellschaft oder Gemeinschaft. Ich dachte vorher, dass ich auch gewalttätig sein muss, um Gewalt zu stoppen. Ich kämpfte jedoch viel und wurde entmutigt, als ich GfK praktizierte, weil meine Freunde mir sagten, dass ich sie manipuliere oder ihre Kultur ändern wolle. Und die Denkweise dieser Leute war da, weil uns beigebracht wurde, dass “die Heilung von Feuer Feuer ist”, aber ich gab nicht auf, weil ich wusste, dass ich ein besserer Mensch sein wollte.

All dies ist darauf zurückzuführen, dass ich die Gewaltfreie Kommunikation zu meiner Lebensweise gemacht habe, insbesondere was das Stellen von Anfragen betrifft. Die Gewaltfreie Kommunikation hat mir geholfen, Beziehungen aufzubauen, die auf Ehrlichkeit und Einfühlungsvermögen basieren, indem ich meine Probleme anspreche, ohne die Menschen um mich herum zu beschuldigen, anzugreifen oder zu tadeln. Und da ich weiß, wie sich dieser Ansatz auf mein Leben ausgewirkt hat, biete ich die Fähigkeiten, die ich habe, der Jugend an, weil ich weiß, wie ihr Leben aussehen wird, wenn sie GfK als Sprache für ihr Leben nutzen.

Linda, eine der Leitenden von Workshops zu Gewaltfreier Kommunikation