Contacts

92 Bowery St., NY 10013

thepascal@mail.com

+1 800 123 456 789

Kategorie: Bildung

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

HD-Music-Note-Background
AllgemeinBildung

Musik hören für den guten Zweck

Musik hören und Gutes für den Freundeskreis Wiesbaden tun, ist dank Dominik Dynysiewicz jetzt möglich. Alles was es dafür bedarf ist eines Spotify Accounts und schon gehts los. Wie es zu der Kooperation kam, erklärt Dominik Dynysiewicz:

Was im Alleingang begann, gedeiht nun in Zusammenarbeit mit talentierten Musikern, die das hervorgebracht haben, was wir jetzt Lofi Cult nennen. Lofi Cult ist ein engagiertes Plattenlabel, das ein breites Spektrum an Instrumentalkompositionen von Chill Beats und Lounge bis hin zu Coffee Shop-Ambiente, Jazz und Lofi House Music produziert. Mit der Generation von Streaming-Einnahmen kam die Überlegung, wie wir diesen Erfolg für einen größeren Zweck nutzen könnten.

So wurde das Projekt “Beats for Earth” geboren. Mit dieser Initiative wollen wir einen positiven Einfluss auf Menschen in Not ausüben und ihnen helfen. Wir verpflichten uns, etwa ein Drittel unserer Einnahmen zur Unterstützung dringender humanitärer Projekte zu verwenden, die mit unseren Werten übereinstimmen und die wir auf der Grundlage unserer Einschätzung, wo Hilfe am dringendsten erforderlich ist, sorgfältig auswählen. Im Rahmen unserer Aktion “Beats for Earth” arbeiten wir gemeinsam mit africa action / Deutschland e.V. an einem Projekt, das sich mit dem Mangel an bezahlbaren Augenoperationen in Afrika befasst, insbesondere bei Kindern, was zu vermeidbarer Blindheit führt.

HAG_0597a
AllgemeinBildung

Ein Erfahrungsbericht zu gewaltfreier Kommunikation

Wir haben Linda, eine der Workshopleitenden des Projekts Ausbildung von Studierenden in Gewaltfreier Kommunikation in Ruanda, zwei Fragen gestellt:

1. Warum ist Gewaltfreie Kommunikation so wichtig für die ruandische Gesellschaft?

Dieses Jahr gedenkt Ruanda des 29. Jahrestages des Völkermordes an den Tutsi. Die Ruander leiden noch immer und tragen Narben in sich; einige von ihnen sind aufgrund dessen, was sie gesehen und gehört haben, noch immer traumatisiert. Ich glaube, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) für die ruandische Gesellschaft wichtig ist, weil sie ihnen hilft, den Dialog zwischen Tätern und Opfern, in den Familien, Kirchen, am Arbeitsplatz usw. wiederherzustellen. Die Gewaltfreie Kommunikation ist für traumatisierte Ruanderinnen und Ruander wirksam, weil sie empathisches Zuhören und Selbstmitgefühl üben können. Wie wir wissen, befindet sich Ruanda immer noch im Versöhnungsprozess. Gewaltfreie Kommunikation ist ein wichtiges Instrument, das ihnen helfen kann, das Problem anzugehen, anstatt die Person (den Täter) zu beschuldigen, zu verurteilen, anzuklagen oder anzugreifen. Wenn ich Studierenden GfK in Workshops näher bringe, fühle ich mich glücklich, motiviert und eifrig, weil unser Bedürfnis nach Wachstum befriedigt wird. Die GfK-Technik ist für Studierende sehr wichtig, weil sie einen anderen Hintergrund haben und ein anderes Verständnis von Konflikten und Gewalt. Sie sind jung und neugierig darauf zu lernen, wie gewaltfreie Kommunikation einen Konflikt umwandeln kann, bevor er zu Gewalt eskaliert. Ich betrachte diese Studierenden als künftige Führungskräfte, und so jung sie auch sind, diese GfK-Techniken helfen ihnen, die Ursprünge von Konflikten zu verstehen und wie man sie umwandelt, indem man die besten Strategien wählt, um die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und auch die Bedürfnisse der anderen Person zu berücksichtigen. Ich glaube, dass Gewaltfreie Kommunikation eine Technik ist, die der ruandischen Gesellschaft helfen wird, zu heilen und die Gemeinschaft wieder aufzubauen.

2. Was hat sich in Ihrem Leben verändert, seit Sie GfK praktizieren?

Früher war ich jemand, das alles immer persönlich nahm. Wenn meine Mutter mich zum Beispiel bat, etwas zu tun, was ich nicht tun wollte, fühlte ich mich immer schlecht und dachte, dass sie mich überhaupt nicht mag. Aber durch GfK habe ich gelernt, das auszudrücken, was in mir lebendig ist, und die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen, indem ich ihnen empathisch zuhöre. Nun verstehe ich, was meine Mutter in diesem Moment brauchte.

Außerdem sagen die Leute heute, dass ich gut in Kommunikation bin. Die Zeit, in der ich GfK in meine Sprache und in mein Leben integriert habe, war kein einfacher Prozess aufgrund der Art und Weise, wie ich erzogen wurde, insbesondere durch die Gesellschaft oder Gemeinschaft. Ich dachte vorher, dass ich auch gewalttätig sein muss, um Gewalt zu stoppen. Ich kämpfte jedoch viel und wurde entmutigt, als ich GfK praktizierte, weil meine Freunde mir sagten, dass ich sie manipuliere oder ihre Kultur ändern wolle. Und die Denkweise dieser Leute war da, weil uns beigebracht wurde, dass “die Heilung von Feuer Feuer ist”, aber ich gab nicht auf, weil ich wusste, dass ich ein besserer Mensch sein wollte.

All dies ist darauf zurückzuführen, dass ich die Gewaltfreie Kommunikation zu meiner Lebensweise gemacht habe, insbesondere was das Stellen von Anfragen betrifft. Die Gewaltfreie Kommunikation hat mir geholfen, Beziehungen aufzubauen, die auf Ehrlichkeit und Einfühlungsvermögen basieren, indem ich meine Probleme anspreche, ohne die Menschen um mich herum zu beschuldigen, anzugreifen oder zu tadeln. Und da ich weiß, wie sich dieser Ansatz auf mein Leben ausgewirkt hat, biete ich die Fähigkeiten, die ich habe, der Jugend an, weil ich weiß, wie ihr Leben aussehen wird, wenn sie GfK als Sprache für ihr Leben nutzen.

Linda, eine der Leitenden von Workshops zu Gewaltfreier Kommunikation
WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

Mensa-1
BildungInklusion

Ein neues Dach für die Mensa in Maase-Peniel, Ghana

Unser kooperatives Mitglied Maase Peniel Prayer Ministries e.V. ermöglicht 400 Kindern in Kindergarten, Vorschule und Schule eine gute Bildung. Neben einer guten Bildung erhalten die Schüler*innen auch eine warme Mahlzeit pro Tag. Aktuell wird dies auf einem offenen Feuer unter freiem Himmel gekocht. Dies möchte MMPPMI e.V. ändern und hat mit dem Bau einer Mensa begonnen.

Mit der neuen Schulmensa wird die Versorgung verbessert. Das
Küchenteam kann unter Dach, vor Sonne und Regen geschützt,
kochen. Das Tragen der schweren Töpfe über weite Wege in die
Klassen entfällt.
Gemeinsam nehmen die Kinder dann ihr Essen in der Mensa ein.

Die Mensa dient als Mehrzweckraum und bietet ausreichend Platz
für Seminare, Schulpflegschaftssitzungen, Schulabschlußfeiern
sowie andere große Schulveranstaltungen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

 

http://www.peniel-project.org

 

Gemäß den aktuellen Angeboten werden insgesamt ca. 40.000,00 € benötigt. Ein großer Teil davon, zurzeit 24.000,00 , sind bislang an Spenden schon eingegangen. Somit ist ein Betrag von derzeit 16.000,00 für die Beauftragung noch offen. Wenn Sie dieses Projekt unterstützen möchten, nutzen Sie bitte folgendes Spendenkonto:

 

Peniel Projekt Ghana
Volksbank Münsterland Nord eG

IBAN: DE33 4036 1906 0113 1133 00

Stichwort: Spende Dach

IMG_20221010_111657_474
BildungInklusion

Einweihung der neuen inklusiven Sekundarschule in Maradi, Niger

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass eine solche Infrastruktur (…) in der Stadt Maradi eingerichtet wird. Wir sind so sehr an schlecht gebaute und schlecht untergebrachte Schulen gewöhnt. (…) Mögen die Kinder, die hier ausgebildet werden, morgen Führungskräfte im Niger sein.

– ABOUBACAR (ein Stadtteilvorsteher)

Samstag, der 8. Oktober 2022, wird für immer in den Herzen und Erinnerungen der Bevölkerung von Maradi verankert bleiben. An diesem Tag wurde die inklusive Sekundarschule Saint Augustin de Maradi eröffnet und der Bevölkerung erstmals zugänglich gemacht. Es handelt sich um ein Projekt, das von der Africa Action / Deutschland e.V. (aaD) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird, Teil des länderübergreifenden Projekts der aaD ist und als eine Komponente den Bau eines Gebäudes mit vier barrierefreien Klassenzimmern, einem Verwaltungsblock und zwei Toilettenblöcken beinhaltet. Das Besondere an dieser Schule ist sein inklusiver Aspekt. Es wurden alle baulichen Vorkehrungen getroffen, damit Menschen mit Behinderungen Zugang erhalten. Dies ist die erste Sekundarschule seiner Art in Maradi.

Gegen 9 Uhr, wimmelte es auf dem Gelände der Schule bereits von Menschen: Bildungsakteure, Eltern, Schüler*innen, politische, religiöse, administrative und lokale Führungspersönlichkeiten, Behindertenorganisationen etc. Alle folgten der Einladung. Niemand wollte sich das Ereignis entgehen lassen. Es war außerdem eine Gelegenheit, die Bevölkerung für inklusive Bildung zu sensibilisieren und bei den Behörden dafür zu plädieren, das Projekt durch konkrete Maßnahmen zu begleiten. Um diese Aufklärungsarbeit zu leisten, wurden drei kulturelle Gruppen eingeladen, darunter die inklusive Gruppe Nagarta. Die Botschaft, die durch Sketche und animierte Märchen vermittelt wurde, war dieselbe: “Jedes Kind mit Behinderung hat das Recht, in die Schule zu gehen. Wir haben die Pflicht, uns dafür einzusetzen, dass dieses Recht in unserem Umfeld Realität wird.“

maradi
Dies Tafel wartet darauf mit Wissen gefüllt zu werden

In seiner Ansprache dankte der Vertreter des Regionaldirektors für Bildung der Diözese Maradi und ihren Partnern, insbesondere AaD, für diese neue Bildungsmöglichkeit. Die Besonderheit dieser Einrichtung gibt Menschen mit Behinderungen eine große Hoffnung. Der Vertreter des Präsidenten des Regionalrats und der erste Stellvertreter des Präsidenten des Stadtrats versicherten abwechselnd, dass der Staat und insbesondere die Region und die Stadt Maradi die Aktivitäten des Projekts weiterhin unterstützen und vor allem die vorgebrachten Forderungen berücksichtigen werden. Zuvor hatten der Generaldirektor des katholischen Schulwesens und der nationale Vorsitzende der Elternvereine im Niger die Begünstigten ermahnt, diese Gebäude pfleglich zu behandeln, damit der inklusive Bildungsort viele Generationen zur Verfügung steht. Der Vertreter des Bischofs der Diözese Maradi dankte seinerseits allen Akteuren, die es ermöglicht haben, einen lang gehegten Wunsch der Diözese zu erfüllen. Die Zeremonie endete mit einer Besichtigung der Räumlichkeiten und einem Imbiss, der den Gästen angeboten wurde.

Der Wunsch: Hier wird die künftige Elite des Nigers ausgebildet.

Als Mensch mit Behinderung macht mich das Wissen, dass nur an uns gedacht wurde, sehr glücklich. Sagen Sie Ihren Freunden, die Ihnen geholfen haben, ein großes Dankeschön. Kinder mit Behinderungen werden mehr Glück haben als ich.

– NAZIROU (Mensch mit Behinderung)

WeiterSehen
BildungGesundheitInklusion

Die neue Weiter Sehen ist erschienen

Mit der vierteljährlich erscheinenden Weiter Sehen berichten wir über unsere Projekte. Die Aktuelle Ausgabe gleich hier zum Download.

Filles de la Charité
BildungInklusion

Die mutigen Schwestern von Nouna

Im März 2017 erreichte die africa action eine Kooperationsanfrage aus Nouna in Burkina Faso. Die Schwesternschaft Filles de la Charité de Saint Vincent de Paul stellten uns eine vielversprechende Projektidee vor, die darauf abzielte, Kindern mit Behinderung aus der Region einen Vorschulbesuch zu ermöglichen. Eine inklusive Grundschule, an der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet wurden, hatte die Schwesternschaft zu diesem Zeitpunkt bereits aufgebaut. Nach langen Vorbereitungen war es dann im August 2021 endlich soweit: Mit Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) konnte das Vorhaben beginnen, dass wir aufgrund der erwarteten Synergien gemeinsam mit einem weiteren Inklusionsvorhaben in Maradi, Niger, verknüpft und beantragt hatten. Mit großen Schritten ging es voran: Der Bau der Vorschule wurde begonnen, Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung durchgeführt und die lokalen Behörden in das Vorhaben eingebunden, um ihre dauerhafte Unterstützung zu erhalten.

In der Nacht vom 23. auf den 24. November 2021 kam es jedoch zu einem Überfall auf die Schwesternschaft. Mehrere duzend mit Maschinengewehren bewaffnete Männer drangen in den Gebäudekomplex ein, der sowohl das Schwesternwohnheim also auch die inklusive Grundschule und die sich zu diesem Zeitpunkt im Rohbau befindliche Vorschule enthielt. Sie randalierten im Innenhof, nahmen mit was sie fanden und versuchten ebenfalls den Geländewagen der Schwestern kurzuschließen, um auch diesen zu rauben. Als ihnen dies nicht gelang, demolierten sie die Scheiben des Autos und beschossen es mehrmals mit Maschinengewehren. Als sie schließlich abgezogen waren, hatten sie das Gelände stark verwüstet und nicht nur einen Schaden von mehreren Tausend Euro angerichtet. Die Schwestern mussten diesen grausamen Überfall hilflos mitansehen und wurden davon zum Teil stark traumatisiert.

Der Gebäudekomplex der Schwesternschaft liegt circa sieben Kilometer außerhalb der Stadt Nouna. Als die Schwestern 2016 auf Bitten des Bischofs von Nouna aus Nigeria nach Burkina Faso kamen, um dort zu wirken, war die Sicherheitslage besser als sie es heute ist. Die exponierte und gleichzeitig isolierte Lage ihres Wohnheimes war daher damals kein Grund zur Sorge, wurde dem Ordnen nun jedoch zum Verhängnis. Nachdem die Schwestern noch in der Nacht des Überfalls von der örtlichen Polizei in ein sicheres Haus im Zentrum Nounas gebracht wurden, wurde nach einem Besuch der Vorsteherin des Mutterordens aus Nigeria entschieden, dass es zu gefährlich ist, zu dem Komplex zurückzukehren. Anstatt sich jedoch nach dem Ereignis abzuwenden und zurück nach Nigeria zu kehren, beschlossen die Schwestern, zu bleiben und ihre Arbeit fortzuführen. Ihnen ist bewusst, dass es ohne sie keine Angebote mehr für Kinder mit Behinderung in der Region gäbe. Der Bischof von Nouna stellte ihnen daraufhin ein neues, zentral gelegenes Grundstück zur Verfügung, auf dem nun die Schulen der Schwesternschaft in Absprache mit den Mittelgebern und unter Berücksichtigung der Sicherheitslage wiederaufgebaut werden sollen.

Seit mehreren Jahren nun weiten sich terroristische Angriff wie jener auf die Schwesternschaft in Burkina Faso aus. Kurz vor dem Überfall auf die Schwestern attackierte eine Gruppe bewaffneter Männer ein Dorf in der unmittelbaren Umgebung und zwangen die Dorfvorsteher die dortige Schule zu schließen. Das Ziel der Terroristen ist die Schwächung des Staates, seiner Strukturen und Repräsentant*innen. Auch christliche Gruppen wie die Filles de la Charité sind in besonderem Maße bedroht. Die Bereitschaft und der Wille der Schwestern im Ort zu bleiben und ihre Mission fortzuführen, trotz des Vorfalls und der dürftigen Möglichkeiten Unterstützung zu erhalten, zeugt von unvorstellbarem Mut, von Resilienz und von großer Opferbereitschaft. Die Schwestern haben sich dafür entschieden, trotz oder gerade wegen der gefährlichen Lage zu bleiben und weiter für die Inklusion von Kindern mit Behinderung zu kämpfen. Die Menschen in Burkina Faso haben diese Wahl nicht und sind in der schwierigen Situation stärker auf Unterstützung angewiesen denn je. Aus diesem Grund unterstützen wir auch weiterhin unsere Partner. Helfen Sie uns dabei, die mutigen und tapferen Schwestern von Nouna zu unterstützen.

BF 22 Unterstützung für Kinder mit Behinderung in Nouna